
- Gesamtes Spektrum der konservativen Wirbelsäulentherapie
- Minimal-invasive mikrochirurgische Operation bei Bandscheibenvorfällen und Verengungen (Stenosen) der Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS) und Lendenwirbelsäule (LWS)
- Operative Therapie im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) und Lendenwirbelsäule (LWS)
- Bandscheiben-Prothetik der Halswirbelsäule
- Vereisung / Cryotherapie der Facettengelenke zur Behandlung therapieresistenter Rückenschmerzen
- Periradikuläre Therapie
- Infiltration der Wirbelgelenke / Facetteninfiltration
- Stabilisierende Verfahren bei Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
- Stabilisierende Verfahren der gesamten Wirbelsäule bei degenerativen, traumatischen, infektiösen und tumorösen Erkrankungen
- Stabilisierende Verfahren am kraniozervikalen Übergang (der Bereich zwischen Kopf und Halswirbelsäule)
- Mikrochirurgische Entfernung von intraspinalen (innerhalb des Wirbelkanals liegenden) Tumoren
- Zweit-Operationen (Revisionsoperationen) bei Schraubenbrüchen, Implantatfehllagen und sonstigen Komplikationen nach Wirbelsäulenoperationen
- Gesamte Behandlung von der Diagnostik bis hin zur Operation und Nachsorgen in einer Hand
- Alternative Behandlungskonzepte bei Neuropathischen Schmerzen
- Elektrophysiologische Diagnostik
- Mikrochirurgische Behandlung von Nervenkompressions-Syndromen
- Mikrochirurgische Behandlung von Nerventumoren (Schwannomen, Neurofibrom etc.)

- Entfernung von Hirntumoren wie Gliomen, Meningeomen und Hirnmetastasen unter Zuhilfenahme von Neuronavigation, ALA-Fluoreszenz-gestützte Entfernung von Gliomen (Gliolan®, Wachoperationen)
- Neuroonkologisches Tumorboard
- Operation von Tumoren der Schädelbasis wie Meningeome, Chordome, Kraniopharyngeome, Vestibularisschwannome
- Mikrovaskuläre Dekompressionen (Beseitigung von krankhaften Kontakten zwischen Hirnnerven und Gefäßen) bei Trigeminus-Neuralgie, Glossopharyngeus-Neuralgie und Hemispasmus-Fazialis
- Medikamentöse und operative Therapie von Hypophysenadenomen, Akromegalie, Morbus Cushing
- Operative und endovaskuläre Ausschaltung von Aneurysmen und verschiedenen Gefäßfehlbildungen, z.B. arteriovenöse Malformationen, duralen arteriovenösen Fisteln, Cavernomen oder traumatisch erworbenen Fisteln unter Anwendung intraoperativer ICG-Angiographie (Gefäßdarstellung) und Mikro-Doppler-Anwendung
*In Kooperation mit der neurochirurgischen Uniklinik Köln