Vereisung / Cryotherapie der Facettengelenke

neurochirurgie-koeln-wirbelsaeule

Bei der Cryodenervation wird ebenfalls gezielt, unter Röntgenkontrolle, eine Kanüle an die betroffenen Facettengelenke gebracht. Diese wird an der Stelle platziert, an der anatomisch die kleinen Schmerzfasern entlangziehen und schließlich das Facettengelenk sensibel versorgen.

Dort wird dann mittels flüssigem Stickstoff eine Temperatur von -60° C an der Spitze der eingebrachten Nadel erzeugt. Die Kälte bewirkt an dem zu behandelnden Nerv eine funktionelle Ausschaltung. Für die für Motorik und Sensibilität verantwortlichen Bereiche der Nerven besteht durch die Cryotherapie kein Risiko.

Cryotherapie ist eine mögliche Behandlung bei:

  • Facettensyndrom, Facettengelenksarthrose
  • Pseudoradikuläres Postnukleotomie-Syndrom (ausstrahlender Schmerz nach Bandscheibenoperationen)
  • Diskogener Schmerz ohne Bandscheibenvorfall (Nukleus-pulposus-Prolaps)

Der Patient wird im OP auf dem Bauch gelagert. Unter Röntgendurchleuchtung werden gezielt die speziellen Kanülen eingebracht. Eine lokale Betäubung unterstützt die Behandlung, meist ist die Behandlung jedoch relativ schmerzlos. Dann wird über die Kanülen eine Sonde eingebracht, die mit dem Cryo-Gerät verbunden ist. Hierüber wird nun die Kälte an der Nadelspitze für 60-90 Sekunden erzeugt und aufrechterhalten, um eine ausreichend große Läsion im Gewebe um die Spitze herum zu erzeugen. Diese Läsion wird an allen gesetzten Nadeln wiederholt.

Manche Patienten geben hiernach ein vorübergehendes muskelkaterartiges Gefühl im Bereich der Einstichstellen an. Dieses hält in der Regel nur wenige Tage an.

Diese Behandlung der Facettengelenke kann sowohl im Bereich der LWS, seltener auch der HWS und für das ISG-Syndrom (Iliosakralgelenk, Gelenk zwischen Beckenring und Kreuzbein) angewendet werden.

Im Grunde genommen erzeugt die Cryodenervation eine Prolongierung des Effektes der Facettenblockade. Die Cryodenervation kann bei gutem Ansprechen in gewissem zeitlichen Abstand auch mehrmals durchgeführt werden.

Die PAN Klinik

Die PAN Klinik am Neumarkt in Köln umfasst ein interdisziplinäres Gesundheitszentrum sowie eine Klinik mit zwei Bettenstationen, in der rund 70 Fachärzte in 25 Fachbereichen tätig sind. Daraus resultiert für Sie: ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung auf hohem Niveau – und aus einer Hand. Unnötige Wege, lange Wartezeiten oder Doppeluntersuchungen bleiben Ihnen also erspart. Die PAN Klinik ist seit 2007 voll zertifiziert. Somit können Sie sicher sein, dass wir unsere Prozesse im Rahmen eines nachhaltigen Qualitätsmanagements regelmäßig hinterfragen, um uns stetig zu verbessern.